Laufbahntraining: Allgemeines
Änderungen sind vorbehalten. Die Teilnahme an Aktivitäten erfolgt auf eigene Gefahr.
Eine medizinische Beratung vor Beginn intensiver sportlicher Betätigung wird dringend empfohlen.
Körperliche Gesundheit
Da man beim Intervalltraining die Komfortzone verlassen muss und den Körper – kurzzeitig – immer wieder extrem fordert, setzt das Intervalltraining absolute körperliche Gesundheit und eine gewisse konditionelle Grundlage voraus.
Zeitlicher Ablauf
18.30 Uhr bis 18.50 Uhr Aufwärmen/Einlaufen
Anschließend ein paar Steigerungen, um den Körper auf die hohe Herz-Kreislauf-Belastung einzustellen.
3 bis 5 Steigerungsläufe á 100 m (30 m Tempo steigern, 40 m Tempo halten, 30 m Tempo verringern)
Die Abstände werden mittels eines Markierkegels klar ersichtlich gekennzeichnet.
Nach dem Intervalltraining 10 bis 15 Minuten Auslaufen
Einteilung der Bahnen
Bahn 1: Hier werden die Tempoläufe absolviert. Schnellere Athleten überholen rechts und ordnen sich danach wieder ein.
Bahn 2: Hier werden die lockeren Läufe absolviert.
Bahn 3: Diese Bahn wird zum Auslaufen und für Smalltalks verwendet.
Und los geht es :-)
Um die verschiedenen Startpunkte leichter aufzufinden, werden diese für die Intervalle mittels eines Markierkegels klar ersichtlich gekennzeichnet.
Donnerstag., 04. Dezember 2025, um 18.30 Uhr
Laufbahn Langenlois
Donnerstag., 18. Dezember 2025, um 18.30 Uhr
Laufbahn Langenlois
Donnerstag., xx. Jänner 2026, um 18.30 Uhr
Laufbahn Langenlois
Donnerstag., xx. Februar 2026, um 18.30 Uhr
Laufbahn Langenlois
Donnerstag., xx. März 2026, um 18.30 Uhr
Laufbahn Langenlois
Kontakt: